Projektmanagement - Projektkostenübersicht |
Für die Übersicht über die Projektkosten
wird das nachfolgend beschriebene Excel-Tool angeboten. Das einfache
Werkzeug dient dem Projektleiter zur Steuerung der Projektkosten
und erhebt nicht den Anspruch einer Buchhaltungssoftware. Mit
wenig Aufwand wird aber eine gute Kostenübersicht während
der Projektabwicklung gewährt.
Für die Projektkostenübersicht wird
eine Kopie der Originalversion „Projektkosten.xls“
gespeichert und mit dem neuen Projekt bezeichnet.
Keinesfalls sollen alte Excel-Projektkostenübersichten
für neue Projekte weiterverwendet werden. Insbesondere nicht,
wenn die Blätter für Kontobezeichnungen umgenannt werden.
Die Formeln bereits benutzter Excel-Kostenübersichten werden
nicht angepasst. Daten werden so nicht automatisiert übernommen
und Berechnungen nicht nachgeführt.
Vorgegeben ist eine Unterteilung bis zu sieben
Teilbereiche (Konten) eines Projektes. Die Kostenübersicht
mit den Kontenbezeichnungen für die Teilbereiche wird auf
der Frontseite „Übersicht Konti“ dargestellt.
|
 |
Übersicht Konti, Abbildung 1 |
Funktionsbeschreibung
Einrichten
Zuerst wird das die Projektbezeichnung
im Feld A3 nachgeführt. Dann werden die Projektteilbereiche
(Konten) im Feld B10 bis höchstens B16 bezeichnet. Mit der
Bezeichnung bzw. Erfassung werden die Daten auf der Kostenüberprüfung
B25 bis max. B31 sowie in den Kontenblättern <Konto 1>
bis <Konto 7> automatisiert übernommen. Zugleich werden
die budgetierten Kosten gemäss Kostenplanung erfasst. Siehe
folgendes Beispiel:
|
 |
Erfassen der Projektteilbereiche (Konten), Abbildung
2 |
Nachdem die Projektteilbereiche
bzw. Konten für die Kostenübersicht/-kontrolle erfasst
sind, können für die bessere Übersicht die Kontenblätter
umgenannt werden. Mit Klick der rechten Maustaste auf den Reiter
(Beispiel: Konto 1) erscheint das Kontextmenü. Mit Klick der
linken Maustaste auf <Umbenennen>, kann die Bezeichnung des
Blattes (z.B. Hardware) angepasst werden. |
 |
Blätter umbenennen, Abbildung
3 |
Erfassen
Die Projektteilbereiche (Konten) werden im Kopfbereich
(violett) näher bezeichnet und wo vorhanden mit entsprechenden
Vertragsnummern ergänzt. Im Mittelbereich (grün) können
vertraglich vereinbarte, aber noch nicht bezahlte Beträge
erfasst werden. Damit ist im folgenden Beispiel sofort erkennbar,
dass im Projektteilbereich Hardware noch Fr. 4000.— (Total
freier Kredit) verfügbar sind.
Unter Stand der Projektkosten (blau) werden die
bezahlten Beträge gemäss den eingegangenen Rechnungen
erfasst. Im Feld Ablage-Nummer (Abl.-Nr.) wird der Aufbewahrungsort
des Papierdokumentes erfasst (siehe Datenbank Prodak,
Projektdokumentation und Aktenablage). Anschliessend wird eine
Kurzbeschreibung der Lieferung sowie Lieferant und/oder die Rechnungsnummer
erfasst. Im anschliessenden Feld wird der Rechnungsbetrag eingetragen.
|
 |
Teilbereich bzw. Konto, Abbildung 4 |
Die Rechungsbeträge werden im Feld „Stand
der Projektkosten“ zusammengezählt. „Freier Kredit“
(grün) setzt sich aus dem budgetierten Kostenaufwand (violett)
abzüglich „Stand der Projektkosten“ (blau) zusammen.
„Freier Kredit“ abzüglich „reservierter
Kredit“ ergibt das „Total freier Kredit“.
Auswerten
Auf dem Blatt „Übersicht Konti“
werden die erfassten Zahlen der Projektkosten aus den Projektteilbereichen
zusammengefasst dargestellt. Im Laufe der Projektabwicklung kann
die Kostenübersicht (Blatt „Übersicht Konti“)
wie folgt aussehen:
|
 |
Beispiel Kostenübersicht, Abbildung 5 |
Der geplante bzw. budgetierte Kostenaufwand
für das bezeichnete Projekt „Media“ ist violett dargestellt.
Unter Überprüfung der Projektkosten (blau) sind die bezahlten
Rechnungsbeträge aufgeführt. „Geplanter Kostenaufwand“
(violett) abzüglich „Überprüfung der Projektkosten
(blau) ergibt den noch freien Kredit. Bestellte aber noch nicht bezahlte
Lieferungen und/oder Dienstleistungen sind als „reservierter
Kredit“ festgehalten. „Freier Kredit“ abzüglich
„reservierter Kredit“ ergibt das „Total freier Kredit“,
also die noch verfügbaren finanziellen Mittel. |
Download
Beschreibung Kostenübersicht.doc (140 KB) |
Downlaod
ProjektkostenBeispiel.xls (171 KB) |
Download
Projektkosten.xls (168 KB) |