Projektmanagement - Präferenzmatrix |
Tools/Werkzeuge
zur Unterstützung von Evaluationen – Präferenzmatrix
Nach Erstellen des Kriterienkataloges und dessen
Beschreibungen für die eigentliche Offertbewertung
(separates Tool, das ich ebenfalls zum Download anbiete) wird
die Präferenzmatrix zur Berechnung der prozentualen Gewichtung
von Kriterien bezogen auf die Gesamtlösung eingesetzt.
Das auf MS EXCEL basierende Tool übernimmt
die Berechnung der Gewichtung durch direkten Vergleich der Wichtigkeit
sämtlicher Kriterien.
Funktionsbeschreibung:
In einem ersten Schritt werden die Hauptkriterien
(Ebene 1) miteinander verglichen. Die Gesamtlösung wird mit
100% gewichtet. Diese Prozentzahl wird auf die Hauptkriterien
nach deren Wichtigkeit aufgeteilt, indem sämtliche Kriterien
miteinander verglichen und bewertet werden.
Beispiel:
Anbieterbezogene Kriterien (a) werden mit
lösungsbezogenen Kriterien (b) verglichen. Die lösungsbezogenen
Kriterien werden wichtiger eingestuft. Der Wert (b) wird im Erfassungsfeld
eingetragen (siehe Abbildung unten).
|
 |
Präferenzmatrix, Abbildung 1 |
Dann werden die
lösungsbezogenen Kriterien (b) mit Einsatz- und Reaktionszeit
(c) verglichen. Hier werden wiederum die lösungsbezogenen Kriterien
wichtiger eingestuft, was im Vergleichsfeld (b) ergibt (siehe folgende
Abbildung). |
 |
Präferenzmatrix, Abbildung 2 |
In einem nächsten
Schritt werden die anbieterbezogenen Kriterien (a) mit Einsatz-
und Reaktionszeit verglichen. Da die anbieterbezogenen Kriterien
höher gewichtet werden, ist im Vergleichsfeld der Wert (a)
zu erfassen (vergleichen Sie folgende Abbildung). |
 |
Präferenzmatrix, Abbildung 3 |
Der Vorgang wird
so lange fortgesetzt, bis alle Kriterien miteinander verglichen
sind. Nachfolgend wird das Resultat der vollständigen Auswertung
des Projektbeispiels (Ebene 1) dargestellt. |
 |
Präferenzmatrix, Abbildung 4 |
Nachdem die Bewertung
der Kriterien auf Ebene 1 abgeschlossen ist, wird der Vorgang für
die Kriterien der Ebene 2 fortgesetzt. Für jedes Hauptkriterium
(Ebene 1) werden dessen untergeordnete Kriterien (Ebene 2) separat
gewichtet. Die prozentuale Gewichtung (100%) von den Kriterien der
Ebene 2 werden auf die Prozentzahl des Hauptkriteriums von Ebene
1 umgerechnet. Entsprechende Formeln sind in der Offertbewertung
hinterlegt.
Einfacher ausgedrückt, können auch die untergeordneten
Kriterien (Ebene 2) mit der Präferenzmatrix verglichen und
bewertet werden. Es ist darauf zu achten, dass jeweils die untergeordneten
Kriterien von nur einem Hauptkriterium miteinander verglichen werden. |
Download
Beschreibung Präferenzmartix.doc (396 KB) |
Downlaod
PräferenzmatrixBeispiel.xls (70 KB) |
Download
Präferenzmartix.xls (62 KB) |